Italienischer Prosciutto Guide: Sorten, Rezeptideen & Kauftipps

pizza mit gelber Tomatensoße und prosciutto crudo
focaccia sandwiches mit prosciutto cotto und rohschinken

Italienischer Prosciutto ist weltweit ein echter Klassiker und verfeinert viele leckere Gerichte – besonders beliebt ist italienischer Schinken als Belag auf Pizza mit Rucola, in italienischen Sandwiches oder auf Antipasti Platten. Sein feiner Geschmack und der aromatische Duft machen ihn zu einem ganz besonderen Genuss. Wer schon einmal an einer traditionellen Salumeria vorbeigegangen ist, kennt‘s: Der verführerische Duft von italienischen Wurstspezialitäten bleibt beim Vorbeigehen noch lange in der Nase (entdecke Waldis Insider Tipp*).

Aber aufgepasst, Prosciutto ist nicht gleich Prosciutto. Die Welt der italienischen Schinkenspezialitäten ist groß und vielfältig – von dem bekannten Parmaschinken über Prosciutto San Daniele bis hin zu zahlreichen weiteren regionalen Sorten. Die Auswahl kann schnell verwirrend wirken, vor allem wenn es darum geht, Fragen zu klären wie: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Prosciutto Crudo und Prosciutto Cotto? Ist Prosciutto Crudo das Gleiche wie Parmaschinken?

Aber keine Sorge, Waldi klärt auf! 

In diesem italienischen Prosciutto Guide präsentieren wir verschiedene Schinkenarten und -sorten, zeigen dir, wie du Prosciutto am besten kombinierst und geben dir praktische Kauftipps für die perfekte Prosciutto Wahl. 
 

Bereit alles über italiensichen Schinken zu entdecken? Los geht’s!



*Waldis Insider Tipp für deinen nächsten Italien Trip:

Viele Salumerias werden täglich von lokalen Bäckereien beliefert und bieten knusprige Ciabatta Brötchen an, die du dir mit einem Aufschnitt nach Wahl belegen lassen kannst. Wenn du also das nächste Mal in Italien unterwegs bist, lass dir unbedingt ein paar Scheiben frisch geschnittenen Prosciutto mit knusprigem italienischen Brot zubereiten – ein wirklich leckeres und authentisches Geschmackserlebnis! 🇮🇹


Was ist Prosciutto eigentlich?

Prosciutto bedeutet auf Italienisch einfach nur Schinken und ist ein Oberbegriff für verschiedene Schinkenarten und -sorten, die sich je nach Region, Herstellung, Geschmack und Qualität stark unterscheiden können.

Und obwohl es zahlreiche Varianten gibt, haben sie eines gemeinsam: Sie werden traditionell aus dem Hinterbein (Keule) des Schweins hergestellt.

Je nach Sorte und Art unterscheiden sie sich dann in wesentlichen Punkten wie:

  • Herkunft und regionale Traditionen
    • z. B. Parmaschinken (Prosciutto di Parma) kommt aus Parma und geschützte Herkunftsbezeichnungen (DOP) spielen bei italienischen Produkten immer eine große Rolle, weil die Fälschungsgefahr hoch ist (mehr dazu unter Kauftipps)
       
  • Verarbeitung und Gewürze
    • pur nur mit Meersalz wie z. B. beim Parmaschinken
    • kräftiger gewürzt mit Pfeffer, Knoblauch oder Kräutern 
       
  • Reifedauer und Herstellungsverfahren
    • Reifezeiten von 9 Monaten bis über 24 Monate
    • luftgetrocknet, in speziellen Klimaräumen oder Naturkellern gereif
    • gekocht / schonend gegart  

Diese Unterschiede beeinflussen dann am Ende viele Faktoren wie den Geschmack, die Farbe und Konsistenz und vor allem den Preis, denn die Qualitätsunterschiede können wirklich enorm sein.  


Prosciutto Crudo vs. Prosciutto Cotto – wo liegt der Unterschied?

Wenn man außerhalb Italiens die italienische Bezeichnung Prosciutto verwendet, dann ist in den meisten Fällen Prosciutto Crudo gemeint, also der klassische, luftgetrocknete Rohschinken. Man kennt ihn bspw. mit Melone, auf Pizza mit Rucola oder in italienischen Sandwiches. Dabei wird oft vergessen, dass es in der italienischen Schinkenkultur wie auch in Deutschland zwei grundlegende Varianten gibt:

Prosciutto Crudo (roher Schinken)

Prosciutto Crudo ist der traditionellere der beiden und das Fleisch wird gesalzen, anschließend über viele Monate und manchmal sogar über ein Jahr luftgetrocknet und reift dabei zu einem würzigen Schinken mit zarter Konsistenz. Dabei gibt es unterschiedliche Sorten und Qualitätsklassen.

Prosciutto Cotto (gekochter Schinken)

Prosciutto Cotto ist gekochter Schinken, der gegart ist, meist schonend gedämpft und oft mit Kräutern oder Gewürzmischungen verfeinert wird. Das Ergebnis ist ein weicher, milder Schinken mit saftiger Textur und sehr leckeren Aromen und angenehmen Duft. Italienischer Kochschinken ist auch in Sandwiches, auf Pizza und auch bei Pastasoßen mit Sahne sehr beliebt. 

Während Crudo durch seine lange Reifezeit und intensive Herstellung eher als feine Delikatesse gilt und oft als Highlight auf Vorspeisenplatten oder edleren Gerichten landet, ist Cotto die perfekte Wahl für alltägliche Rezepte. Beide haben ihren festen Platz in der italienischen Küche – unterscheiden sich aber deutlich in Geschmack, Textur, Herstellung und auch im Preis: Cotto ist meist deutlich günstiger.


Prosciutto Crudo Sorten: Ist Crudo das gleiche wie Parma?

Innerhalb der Kategorie Prosciutto Crudo gibt es viele Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften und dazu zählt auch der wohl berühmteste von allen: Prosciutto di Parma. Im heutigen Sprachgebrauch wird jeder Crudo oft synonym mit Parma verwendet, was uns direkt zu einer häufigen Frage bringt, die wir hier aufklären wollen.
 

Ist Crudo das Gleiche wie Prosciutto di Parma? 

Die einfache Antwort lautet: NEIN!  

Zwar ist jeder Parmaschinken ein Crudo, aber nicht jeder Crudo ein Parma, denn „Prosciutto di Parma“ ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung (DOP) mit klar definierten Regeln für Produktion, Region und Reifung und somit darf nicht jeder Prosciutto Crudo sich so nennen. Weitere bekannte Prosciutto Varianten mit geschützter Herkunftsbezeichnung: Prosciutto di San Daniele, Prosciutto Toscano, Prosciutto di Modena, Prosciutto di Carpegna.
 

Warum ist Parmaschinken so teuer?

Die Herstellung ist aufwendig, die Reifezeit beträgt mindestens 12 Monate, oft länger. Dazu kommen strenge Vorschriften und Kontrollen – all das macht den Prosciutto di Parma zu einem Premiumprodukt mit entsprechendem Preis.
 

Was kann man statt Parmaschinken verwenden?

Parmaschinken kann problemlos mit anderen hochwertigen italienischen Rohschinken ohne DOP-Siegel ausgetauscht werden - diese sind oft deutlich günstiger und haben einen änhlichen Geschmack. Hier ist aber wichtig auf wesentliche Kriterien zu achten - siehe unten - um eine leckere Wahl zu treffen. Alternativ kann auch spanischer Serrano Schinken verwendet werden.

zubereitung einer pizza mit prosciutto


Rezeptideen mit italienischem Prosciutto

italienisches sandwich mit Schinken
pizza mit burrata und rohem Schinken
2 focaccia sandwiches aufgeschnitten mit italienischen Wurstspezialitäten
antipasti platte mit prosciutto

Hier findest du ein paar leckere Ideen, wie du Prosciutto Crudo oder Cotto toll kombinieren kannst:

Pizza mit Prosciutto Crudo und Rucola

Der italienische Klassiker mit leckerem Pizzaboden als Basis, feiner Tomatensoße, Rucola und hauchdünnen Prosciutto Crudo Scheiben.

Waldis Tipp: Achte darauf, dass du rohen Schinken immer erst nach dem Backen auf die Pizza legst, damit er zart bleibt. 

> > Rezept für Pizza mit Rohschinken entdecken!

Pizza Prosciutto Funghi

Auch eine beliebte und leckere Wahl ist Schinken Pizza mit Prosciutto Cotto, mildem Fior di Latte Käse und Champignons. 

Waldis Tipp: Hier kannst du den Prosciutto Cotto wie gewohnt vor dem Backen auf die Pizza legen.

Panino mit Prosciutto

Frisches Brot, Focaccia oder Panuozzo gefüllt mit Prosciutto (Cotto oder Crudo), etwas Mozzarella oder Burrata, Rucola und einem Hauch Olivenöl – einfach eine perfekte italienische Kombi.

> > Pizza Sandwich Rezept entdecken!
> > Focaccia Sandwich Rezept entdecken!

Antipasti Platte

Prosciutto kombiniert mit italienischem Käse, Salami, eingelegtem Gemüse, Oliven und Brot oder Grissini – ideal als Vorspeise für italienische Abende mit Freunden und Familie.

>> Weitere Antipasti Ideen entdecken! 

Prosciutto mit Melone

Ein leckerer Sommerklassiker: süße Melonenscheiben ummantelt mit herzhaftem Schinken. Super simpel und eine perfekte Vorspeise.


Italienischen Schinken kaufen: Waldis Tipps für die beste Wahl

Du hast bereits gelernt, dass die Auswahl etwas überfordernd sein kann. Und du weißt jetzt auch, dass es verschiedene Arten, Sorten und DOP Zertifizierungen gibt. 

Jetzt bleibt noch die Frage: welchen Prosciutto kaufst du am besten und wo?

Italienische Produkte sind weltweit so beliebt, dass es leider auch viele Fake Produkte gibt, die mit Verpackungstricks und italienischen Flaggen so beworben werden, als wären sie original italienisch. Waldis 5 Top Tipps helfen dir dabei, hochwertigen Prosciutto zu erkennen und die richtige Wahl zu treffen.

1. Prosciutto bei Waldis Pizza kaufen
Achte beim Kauf darauf, italienische Wurstspezialitäten bei vertrauenswürdigen Feinkostläden oder Online Shops einzukaufen – zum Beispiel bei uns. In Waldis Pizza Shop findest du zwei von uns ausgewählte Prosciutto Arten vom renommierten Traditionshersteller Levoni

Beide wurden von uns getestet, sind unglaublich lecker und qualitativ wirklich top – echte Feinkost für deine Pizza und andere Rezepte.
 

2. Achte auf den Preis
Guter Prosciutto hat seinen Preis und das aus gutem Grund. Die Herstellung ist aufwendig, braucht Zeit, Erfahrung und hochwertige Zutaten. Wenn ein Produkt also deutlich günstiger ist, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Zutaten. Ein fairer Preis ist ein guter Hinweis auf echten, traditionell hergestellten Prosciutto.

 

3. Achte auf das DOP Siegel
Willst du auf Nummer sicher gehen? Dann achte beim Kauf auf das DOP-Siegel. Es garantiert dir, dass der Schinken aus einer bestimmten Region stammt und nach traditionellen Verfahren hergestellt wurde z. B. beim Prosciutto di Parma.

 

4. Vorsicht bei Bezeichnungen „nach italienischer Art“
Formulierungen wie „Schinken nach italienischer Art“ klingen original – sind es aber oft nicht. Dieser kleine Trick wird gern genutzt, um Käufer zu täuschen. Schau dir daher die Rückseite der Verpackung an und prüfe, wo der Schinken hergestellt produziert wurde.

 

5. Mach den Riechtest
Wenn möglich, z.B. an der Frische Theke, wenn du eine Scheibe probieren kannst, riech am Schinken – der Geruch kann ein guter Hinweis auf die Qualität sein.
Guter Prosciutto, egal ob Crudo oder Cotto, riecht niemals streng nach Schwein, sondern angenehm mild. Ein frischer, aromatischer Duft ist ein gutes Zeichen.


Fazit

Das war’s mit unserem italienischen Prosciutto Guide. Jetzt kennst du die Unterschiede zwischen Crudo und Cotto, hast einen Überblick über die verschiedenen Schinkenarten bekommen und ein paar leckere Rezeptideen entdeckt – ob für Antipasti, als Snack oder natürlich auf Pizza - italienischer Prosciutto bringt authentischen Geschmack auf den Teller und ist vielseitig einsetzbar.

Achte beim Kauf einfach auf Qualität, Herkunft und Siegel, dann steht dem echten italienischen Genuss nichts im Weg. Und wenn du direkt loslegen willst, entdecke feine italienische Wurstspezialitäten in unserem Shop und zaubere dir direkt deine Pizza mit Prosciutto Crudo und Rucola.
 

Kennst du schon unsere Pizza Starter Sets? 🍕

Entdecke unsere verschiedenen Pizza Sets mit ausgewählten Zutaten und praktischem Zubehör. Je nach Set kannst du dich auf hochwertige Produkte freuen, wie:

  • Caputo Mehl für den perfekten Pizzateig,
  • San Marzano Tomaten für eine intensive Soße,
  • Italienisches Olivenöl für extra Aroma,
  • Feines Meersalz für echten italienischen Geschmack,
  • Semola für eine knusprige Teigbasis,
  • Praktisches Zubehör für die perfekte Zubereitung.

Auch ideal zum Verschenken geeignet! 🎁 

.

Pizza Blog